8. Deutsch – Österreichisches Technologieforum

Rückblick

Mission Zukunft: Wie KI und Innovation die Industrie von morgen gestalten

Im Zeichen von Wettbewerbsfähigkeit, Transformationsprozessen, Fachkräftemangel und Künstliche Intelligenz in der Industrie stand das bereits 8. Deutsch-Österreichische Technologieforum 2025, das am 12. und 13. März unter dem Motto „Mission Zukunft – Wirtschaft und Technik neu denken“ gemeinsam von der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) mit Fraunhofer Austria veranstaltet wurde.

Rund 190 Gäste wurden im Novotel Wien am Hauptbahnhof  von Vito Cecere, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich und Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung begrüßt. Das war die bisher höchste Beteiligung in der Forumsgeschichte, ein Beweis für Professor Wilfried Sihn, Senior Advisor bei Fraunhofer Austria, der durch den Abend führte, dass das Thema bewegt. „Das Technologieforum steht im Zeichen der multiplen Krisenbewältigung, Schlüsseltechnologien dafür sind unter anderem Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, nachhaltige Energiesysteme, Taxonomie und Kreislaufwirtschaft.“

Keynote „Durch Digitalisierung Österreich jetzt nach vorne bringen“
Österreich zeigt beim Thema KI in nahezu allen Branchen eine beachtliche Innovationskraft. Damit eröffnete Hermann Erlach, CEO Microsoft Österreich, seine Keynote und warnte vor einem Negieren von Künstlicher Intelligenz.

Dinner-Night | Hochkarätige Podiumdiskussion
Zu den Anforderungen und Perspektiven an die digitale Infrastruktur diskutierten mit dem Keynotesprecher Hermann Erlach, Microsoft CEO in Österreich mit Michael Heiss, Siemens und Susanna Zapreva, Vorständin VERBUND sowie Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung unter der Moderation von Wilfried Sihn Senior Advisor, Fraunhofer Austria.

Forumstag | Mission Zukunft mit Vorträgen & Diskussionen
Der Forumstag des 8. Deutsch-Österreichischen Technologieforums 2025 stand für führende Entscheider:innen und Visionär:innen aus Wirtschaft und Technik ganz im Zeichen der Zukunft: Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz, neue Technologien und Fachkräfte für die Wettbewerbsfähigkeit? Hochkarätige Speaker und Expert:innen gaben spannende Einblicke und diskutierten aktuelle Herausforderungen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Sebastian Schlund, Geschäftsführer Fraunhofer Austria und Thomas Birtel, Vizepräsident der DHK.

Hochspannende Vorträge lieferten Referent:innen mit Blickwinkel auf  „Globale Perspektiven auf Wirtschaft und Technik“ und „Detailaspekte aus dem Mittelstand und Start-Ups“.
Führende Unternehmen zeigten auf, wie nachhaltige Innovationen erfolgreich in bestehende Geschäftsmodelle integriert werden können. Wertvolle Einblicke in weitreichende Transformationsprozesse und zukunftsweisende Ansätze gaben Vortragende aus Österreich und Deutschland, die Impulse für eine Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft und Technik in der Pause lieferten.

  • Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Poggenburg, Geschäftsführer, AVL List
  • Tobias Lange, CIO, Freudenberg Group und Gerhard Krennmair, Geschäftsführer, msg Plaut Austria
  • Fabian Hansmann, MBA Head of Marketing, Plasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen G.m.b.H.
  • Hans Kostwein,  CEO Kostwein Maschinenbau GmbH
  • Christoph Ecker, Geschäftsbereichsleitung, Logistik und Supply Chain Management Fraunhofer Austria und Christoph Pröbstl, Werkleiter EPS-Werke in Österreich Austrotherm Österreich  
  • Isabel Poppek, Gründerin & CEO, Alpas AI

Ein top-besetztes Panel mit Branchenexpert:innen ergänzte den Forumstag! Einblicke in den Digitalen Wandel und Nachhaltigkeit in der Praxis und wo Prioritäten liegen, lieferten

Dr. in Laura Friederike Sasse, Vorständin Dr. Sasse Gruppe, Martina Klenkhart, Head of Business Unit Industry, Retail and Transport, msg Plaut Austria, Balazs Bezeczky, Leitung Niederlassung Wien, Beckhoff Automation Österreich und Harald Pflanzl, Vizepräsident, Deutsche Handelskammer in Österreich, Senior Vice President, BASF EMEA South-East  in der Podiumsrunde unter der Moderation von Prof. Dr. Wilfried Sihn Senior Advisor, Fraunhofer Austria.

Die hochinteressanten Vorträge beim 8. Deutsch-Österreichischen Technologieforum boten wieder praxisnahe Beispiele sowie inspirierende Erfolgsgeschichten aus Österreich und Deutschland, die als Modell für nachhaltiges Wachstum und Innovation dienen können.

Einen ausführlichen Rückblick finden Sie auf der Website der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK): www.dhk.at

Wir danken unseren Referent:innen

Sihn Wilfried_Fraunhofer Austria (c) interfoto
Dr. Thomas Birtel (Grußworte)

Vizepräsident der DHK

Vito Cecere, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich
Vito Cecere (Grußworte)

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich

Portrait Fabian Hansmann
Dipl.-Ing. Dr. Fabian Hansmann

Plasser & Theurer

Platzhalter-M.
Ing. Walter Eichner, MBA

Beckhoff Automation Österreich

Platzhalter-M.
DI Christoph Ecker

Fraunhofer Austria

Platzhalter-M.
DI (FH) Hermann Erlach MBA MSc (Keynote)

Microsoft Österreich

Platzhalter-M.
Prof. DI Dr. Michael Heiss

Siemens Österreich

Platzhalter-M.
Martina Klenkhart

msg Plaut Austria

Platzhalter-M.
Georg Knill

Präsident Industriellenvereinigung

Platzhalter-M.
DI Hans Kostwein

Kostwein Maschinenbau

Platzhalter-M.
Gerhard Krennmair

msg Plaut Austria

Platzhalter-M.
Tobias Lange

Freudenberg SE

Pflanzl Harald (c) BASF, Stefan Joham
DI Harald Pflanzl, MBA

BASF

Wilfried Sihn
Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Poggenburg

AVL List

Sihn Wilfried_Fraunhofer Austria (c) interfoto
Isabel Poppek

Alpas

Platzhalter-M.
Christoph Pröbstl, MSc

Austrotherm

Platzhalter-M.
Dr. Laura Friederike Sasse

Dr. Sasse Gruppe

Platzhalter-M.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund (Begrüßung)

Fraunhofer Austria

Sihn Wilfried_Fraunhofer Austria (c) interfoto
Dr. Susanna Zapreva

Verbund

Sihn Wilfried_Fraunhofer Austria (c) interfoto
Prof. Dr. Wilfried Sihn (Moderation)

Fraunhofer Austria

Rückblick 8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum 2025

 

 

Weitere Videos der letzten Veranstaltungen finden Sie in unserem YouTube-Kanal.

Impressionen aus 2025  finden Sie als Bildergalerie auch hier.