Wo Zukunft nicht inszeniert wird.

Sondern verstanden.

Das Forum für Entscheider:innen

Alle reden von Zukunft.
Alles dreht sich schneller.
Alles leuchtet, blinkt, überfordert.

Und wir? Wir wählen den anderen Weg.

Das Deutsch-Österreichische Technologieforum ist kein Feuerwerk.
Es ist Fundament. Ein Ort der Substanz, an dem aus Buzzwords Strukturen werden.

Klarheit statt Reizüberflutung.
Substanz statt Show.
Strukturen für morgen.

Eine hochkarätige Plattform für grenzüberschreitenden Technologiedialog – mit klarem Fokus auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum.

Veranstalter sind die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Kooperation mit Fraunhofer Austria (FhA).

Icon Künstliche Intelligenz
Icon Technologieforum
Icon Global denken, europäisch handeln

Zukunft gestalten:
Wachstum durch Technologie, Wissen und Wandel.

Themenblöcke 2026

Zwischen KI-Hype und Realität:
Innovationen mit Substanz

Technologie trifft Geschäftsmodelle:
Zukunftsfähigkeit durch Innovation und Effizienz

Global denken, europäisch handeln
Kooperation als Wettbewerbsvorteil

Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom Hype zur Schlüsseltechnologie – doch wie wird sie konkret in der Praxis nutzbar? In diesem Block stehen erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus Industrie und Mittelstand im Mittelpunkt: von smarten Produktionsprozessen bis hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen.

Europäische Strategien und Förderansätze sowie der aktuelle regulatorische Rahmen auf EU- und nationaler Ebene – inklusive der Anforderungen aus dem AI Act – werden ebenso beleuchtet. Der Fokus liegt auf konkreten Chancen für Effizienz, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit, mit praxisnahen Use Cases, die zeigen: Innovation mit KI ist machbar – wenn Umsetzung, Wissen und Verantwortung zusammenspielen.

Technologie ist kein Kostenfaktor – sie ist ein strategischer Hebel für Wachstum, Effizienz und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Block geht es um die betriebswirtschaftliche Perspektive auf Innovation: Wie können Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Technologie neue Geschäftsmodelle entwickeln, Ressourcen besser nutzen und sich zukunftssicher aufstellen?

Anhand konkreter Beispiele aus Industrie und Forschung wird gezeigt, wie Digitalisierung, Automatisierung und KI zu messbarem Mehrwert führen können – gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wird Technologie zum Wachstumstreiber – nicht trotz, sondern wegen der Krisen?

In einer Welt multipler Technosphären und wachsender geopolitischer Spannungen wird die Fähigkeit zur strategischen Zusammenarbeit zum entscheidenden Standortfaktor. Europa steht zwischen amerikanischen Plattformmodellen, chinesischer Industriestrategie und der eigenen technologischen Souveränität – und muss gezielt eigene Wege gehen.

Dieser Block beleuchtet, wie europäische Unternehmen durch kluge Kooperationen – innerhalb der EU, aber auch weltweit – Innovationskraft, Marktzugang und Resilienz stärken können. Strategien aus Industrie, Forschung und Politik zeigen, wie Wertschöpfung über Grenzen hinweg organisiert werden kann und welche Rolle dabei regionale Netzwerke, internationale Allianzen und europäische Förderstrukturen spielen. Kooperation ist kein Kompromiss, sondern ein Wettbewerbsvorteil – insbesondere für den Mittelstand.

Themenfelder 2026

Zwischen KI-Hype und Realität
Innovationen mit Substanz

Technologie trifft Geschäftsmodelle
Zukunftsfähigkeit durch Innovation und Effizienz

Global denken, europäisch handeln
Kooperation als Wettbewerbsvorteil